Die Hochschule erhält Fördergelder für Gründerinnen und Gründer vom BMWi –
Lemgo. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist jetzt von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als Preisträgerin im Wettbewerb EXIST-Potentiale ausgezeichnet worden. Mit dem Preis ist eine Förderempfehlung in Höhe von zwei Millionen Euro für Gründerinnen und Gründer verbunden.
„Start-ups haben eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Dabei spielen Hochschulen eine entscheidende Rolle als Ideenschmieden für innovative Gründungsvorhaben.“ Mit diesen Worten hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf der EXIST-Preisverleihung in Berlin die wichtige Funktion der deutschen Hochschulen als Katalysatoren für Gründerinnen und Gründer hervorgehoben.
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist eine von 142 Hochschulen, die überzeugende Projekte zum nachhaltigen Ausbau ihrer Gründungsaktivitäten vorgelegt haben. Die TH OWL wird knapp zwei Millionen Euro bekommen, um den Gründerinnen und Gründern Raum, Infrastruktur und Kompetenz fürs Machen bieten zu können und sie dabei in starke regionale Netzwerke mit der Wirtschaft einzubinden. Dabei geht es in besonderer Weise um Gründungen, die eine Produktion benötigen. Erfolgreich beantragt wurde die Förderung von einem interdisziplinären Team um Professor Dr. Andreas Welling vom Institut für Wissenschaftsdialog an der TH OWL, der seit August 2019 die Stiftungsprofessur für Entrepreneurship bekleidet.
Mit dem OWL Inkubator und dem OWL Accelerator werden an der TH OWL zwei zentrale Angebote für Gründerinnen und Gründer eingerichtet. Gemeinsam mit dem Masterstudiengang Applied Entrepreneurship, der zum nächsten Wintersemester 2020/2021 startet, schaffen sie ideale Bedingungen für Gründende.
Im OWL Inkubator an der TH OWL bekommen angehende Gründerinnen und Gründer in sogenannten HardwareLabs Unterstützung beim Erstellen von Prototypen, zum Beispiel in Form von 3D-Druckern. Gleichzeitig bekommen die zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer die Unterstützung erfahrener Coaches bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Businessplänen.
Der OWL Accelerator der TH OWL soll die Gründenden auf ihrem Weg in die industrielle Produktion unterstützen und so den Markteintritt ermöglichen. Schwerpunkt werden hier Gründungen aus den Wachstumskernen Lebensmitteltechnologie und Industrielle Automation sein. Ein zentrales Element im OWL Accelarator ist die Vernetzung der Start-ups mit den Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft. Ziel ist es, gemeinsam Produktideen weiterzuentwickeln und Infrastruktur zu nutzen.
Professor Dr. Andreas Welling arbeitet beim Ausbau der vielfältigen Aktivitäten zum Thema Gründung an der TH OWL mit einem fachübergreifenden Team zusammen. Zu diesem Team gehören Nikolas Rolf (Gründungszentrum knOWLedgeCUBE), Lukasz Wisniewski (Institut für Industrielle Informationstechnik), Ricarda Jacobi (Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur), Tim Fechner (Fachbereich Life Science Technologies) und Svenja Claes (Institut für Wissenschaftsdialog).
Die Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium ist eine große Auszeichnung und ein wichtiger Schritt auf dem Weg der TH OWL zu einem herausragenden Standort für Gründungen zu werden.