Händels „Messias“

Buz: Gesangssolist Julian Redlin.

Samstag, 21. April, 18 Uhr, Kirche St. Marien, Lemgo –

Lemgo. Das Werk gehört bis heute zu den populärsten Beispielen geistlicher Musik des christlichen Abendlandes. Es umfasst in drei Teilen die christliche Heilsgeschichte, beginnend mit den alttestamentlichen Prophezeiungen von Propheten wie Jesaja, das Leben Jesu, der als Erfüllung der Prophezeiungen gesehen wird, seine Geburt, seinen Tod am Kreuz und sein erhofftes zweites Kommen. Obwohl das Leben im Neuen Testament geschildert wird, greift der Oratorientext überwiegend auf das Alte Testament zurück.
Die Singgemeinschaft der MarienKantorei Lemgo wird begleitet von der „Capella Vitalis Berlin“ auf historischen Instrumenten.
Herausragende Gesangssolisten versprechen ein besonderes Hörvergnu¨gen: Uta Singer (Sopran), Johann Moritz von Cube(Altus), Lothar Blum (Tenor) und Julian Redlin(Bass).
Die Leitung der Aufführung in der Kirche St. Marien hat Kantor Volker Jänig.
Konzertkarten sind ab sofort erhältlich unter www.marien-kantorei.de, im Büro der MarienKantorei Lemgo, im Gemeindebüro St. Nicolai, in allen Geschäftsstellen der Lippischen Landeszeitung und bei Lemgo-Marketing.

Lippische Wochenschau Abonnement
Green-Haus Gartenparadies Detmold Weihnachtsausstellung
Stift zu Wüsten Bad Salzuflen Jetzt wechseln Pflege
Ahrens Fachmarkt Lügde Kaminofen weniger Emissionen
Ave Natura Friedhof am Holsterberg Naturbestattungen
Freitag und Keiser Steuerberater Bad Salzuflen Existenzgründung, Steuerprozesse, Steuererklärung, Lohnabrechnungen
Holz Speckmann Innentüren Herbstaktion Lage
Paulis Firebirds 17.03.24 Burlesque Show Bad Oeynhausen
Brands Hof Weihnachtsbäume Niedersachsen
Stadtgalerie Hameln Auf die Plätzchen, fertig, los! 27.11.-30.12. bis 20 Uhr geöffnet Buntes Weihnachtsprogramm für die ganze Familie
Schwekendiek Schorsteinfegermeister Barntrup Lüftungsanlagen
Mirschel Automobile Lügde Reifen Felgen Räder
Eispielzeit Winterevent Detmold
Solarstrom Konzepte Herford
Tischer Specksteinöfen Bückeburg-Cammer
Holzart Keltz Leopoldshöhe