
Lemgo. Das Lemgoer Theater STATTGESPRÄCH ist am vergangenen Wochenende erfolgreich in ihre 25-jährige Jubiläumsspielzeit gestartet.
Meier Müller Schulz sind Allerweltsnamen, die sich niemand sonderlich merken muss. Durchschnitt also. Was Regisseur Frank Wiemann mit der Geiselfarce von Marc Becker dann jedoch auf die Theaterbühne zaubert, kann aber keineswegs mehr als Durchschnitt bezeichnet werden. Großartig unterhaltend und mit gebremstem Tempo inszeniert er eindrücklich die Einsamkeit des Großstadtsingles von Meier. Markus Mogwitz, der den Part des schlichten Herrn Meier spielt, überzeugt in seiner Rolle als Pedant, der Käsebrot mit Gurke als höchsten kulinarischen Maßstab für sich entdeckt hat. Als jedoch die Einsamkeit in seiner Einzimmerwohnung zu groß wird, besorgt er sich aus dem Stadtbus Schulz – als Geisel und Gesellschafter.
Herr Schulz (Carsten Sauer) wiederum findet nach anfänglichen glaubhaften Angstattacken im Laufe des Stücks jedoch zunehmend Gefallen an der Wohngemeinschaft mit Herrn Meier. Auch macht er als frustrierter Lehrer die Mutation vom Opfer zum Aktivisten durch. Als dann auch noch die begriffsstutzige Nachbarin Müller, herrlich überzogen gespielt von Doris Weiß, mit ihrem selbstgebackenen Eierkuchen auftaucht, entspinnt eine Dreiecksgeschichte der besonderen Art.
Das eindrucksvolle Stück ist eine kleine, groteske Tragikomödie, die deutliche Anleihen beim absurden Theater, wie auch bei Loriot macht. Die drei sehr guten Mimen wurden vom Publikum begeistert gefeiert! Theatergründer Frank Wiemann war überrascht, als er zum Schlussapplaus vom Ensemble mit einem riesigen Blumenstrauß für seine 25-jährige Theaterarbeit gewürdigt wurde. Er hat die Lemgoer Kultur mit bisher 64 Theater-Inszenierungen im vergangenen Vierteljahrhundert wesentlich geprägt.
Fazit: Das Theater STATTGESPRÄCH hat auch diesmal ein sehr gutes Händchen bei der Stückauswahl gehabt. Das Stück ist anspruchsvoll und witzig. Ein Besuch der Vorstellung lohnt somit allemal.
Reservierungs-Tickets für die weiteren acht Vorstellungen gibt es in Lemgo in der Tourist-Information in der Kramerstraße 1 (Telefon 05261-98870). Aber auch direkt an der Theaterkasse sind 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn Tickets unter Beachtung der 2G- Regelung erhältlich. Weitere Infos unter stattgespraech