Lemgo. Für Lorien Göner geht ein Traum in Erfüllung, denn Ende August fliegt sie als Studentin nach Korea. Die junge Lemgoerin ist nicht nur im Sport erfolgreich sondern auch im Studium. Für Ostasien hat sie sich schon immer interessiert. Sei es als Kampfkünstlerin des Wushu & Kampfkunst Club Lippe e.V. oder als Japanisch Lernende an ihrem ehemaligen Gymnasium (Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Abitur 2017).
Die B.A.- Studentin im 4. Semester der Medienwissenschaft und der Koreanistik an der Ruhr Universität Bochum, darf wegen ihrer guten Leistungen und ihrer Persönlichkeit, ab dem Wintersemester 2019/20 zwei Semester an der Sungkyunkwan University (SKKU), einer Partner Universität in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, die Sprache vertiefen und studieren. Die SKKU, die älteste Universität Asiens, wird für ein Jahr ihr neues Zuhause.
Für Lorien ist es eine große Ehre und Unterstützung, das ihr für das fachbezogene Auslandsstudium das Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verliehen wurde. Der Wushu Sport spielt dann für die mehrfache Deutsche Meisterin und mehrfache NRW-Landesmeisterin eine untergeordnete Rolle. Zur Zeit ist die Studentin auch die jüngste weibliche Trägerin des 2. Duan (Dan) für Chang Quan (Nordfaust Stil) in Deutschland und besitzt als Kampfrichterin die C Lizenz für Taolu (Formen) der Deutschen Wushu Federation. „Ich werde mich ganz auf die Koreanische Sprache und mein Studium konzentrieren. Aber natürlich werde ich mich sportlich fit halten!“, lacht die zwanzigjährige Lemgoerin
und freut sich auf ihr Abenteuer. Neben Wushu zählt Tanzen zu ihrem Hobby. Manchmal ist auch Zeit für Bogenschießen beim Freischütz Lemgo. Mit Wushu hat Lorien vor 11 Jahren in der Südschule Lemgo begonnen.
Über das Programm „Da mach ich mit!“ der AWO hat sie unter Leitung von Sergej Merten die chinesische Kampfkunst getestet und ist 2010 in den Verein in Bad Salzuflen eingetreten. Elegante Formen wie die internationalen Wettkampfformen mit akrobatischen Choreografien, z.B. bei den Nordfaustformen (Chang Quan) auch mit Schwert und Stock oder dem langsamen Taiji Quan, liegen ihr besonders.