“Glänzende” Aussichten für den InnovationSPIN

Aus einer glänzenden Optik wird in drei Jahren ein Campus-Mittelpunkt, der seine Umgebung changierend widerspiegelt.

Lemgo. Das wird eindeutig ein Glanzlicht: Die Fassade des besteht aus feuerverzinkten Stahlblechen, die mit sichtbaren Nieten befestigt werden.
Noch erscheint sie fleckig und grau. Doch der Clou ist: Das Material der Fassade entwickelt sich weiter. Die glänzenden Anteile lassen mit der Zeit nach, farbliche Unterschiede gleichen sich an. Insgesamt dauert dieser Prozess rund drei Jahre.
Die Oberfläche behält aber den lebendig wirkenden Charakter bei. Sie ist eine echte Erscheinung, denn die matt reflektierende und diffus schimmernde Fassadenoberfläche changiert farblich je nach Blickwinkel, Tageszeit, Lichtund Wetterverhältnissen. Die Oberfläche gibt so die Umgebung des Gebäudes wieder und stärkt die Funktion des InnovationSPIN als Zentrum des Innovation Campus Lemgo. Projektleiterin Claudia Nolte vom Kreis Lippe bekräftigt die Entscheidung für diese Fassadenelemente auch mit der Nachhaltigkeit: „Die zeitlose Fassade ist robust und geht mit niedrigen Unterhaltskosten einher. Neben der Langlebigkeit der Fassade trägt auch die Recyclingfähigkeit am Ende des Lebenszyklus zur Nachhaltigkeit bei.“

InnovationSPIN wird Ende 2022 in den Betrieb gehen

Der InnovationSPIN versteht sich als Ideenwerkstatt mit einer bisher in Deutschland einmaligen Kooperation der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, dem Kreis Lippe und der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe. Ende 2022 wird der InnovationSPIN mit dem Dreiklang von Bildung, Forschung und Handwerk in den Betrieb gehen. Ziele sind unter anderem, die Herausforderungen durch Digitalisierung im Handwerk sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu bewältigen und neues Innovationspotenzial durch enge miteinander gelebte Kooperation zu entfalten. Das Resultat ist ein Raum für Gründungen und Entrepreneurship über die einzelnen Institutionen hinaus, der hilft einen neuen Mittelstand im UrbanLand OWL zu entwickeln.
Der InnovationSPIN ist ein Projekt der Regionale 2022, gefördert wird er durch die EU, den Bund und das Land NRW.“

Lippische Wochenschau Abonnement
Majas Braut & Abendmode Vlotho
Holzart Leopoldshöhe
Holz-Speckmann GmbH & Co KG Garten - Häuser Aktions- & Auslaufmodelle
Freitag und Keiser Steuerberater Bad Salzuflen, Existenzgründung, Steuerprozesse, Steuererklärung, Lohnabrechnungen
Touristiklinie 792 k-konzept Heidenoldendorf. Lippemobil
Stadtwerke Warburg 74. Oktoberwoche
Tierparkt Sababurg Herbstmarkt
Ave Natura Friedhof am Holsterberg
Stadtgalerie Hameln 15. Geburtstag
Stift zu Wüsten Lage
Menvess Küchenpartner Lemgo