Im Halteverbot droht Falschparkern Mithaftung

Es ist kein Kavaliersdelikt, wenn Autofahrer im Halteverbot parken. Neben Bußgeldern droht Falschparkern nach Unfällen sogar die Mithaftung.

Halteverbot
Im absoluten Halteverbot parken, kann teuer werden. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Schleswig (dpa/tmn)

Wer im Halteverbot parkt, muss nicht nur mit Bußgeldern oder dem Abschleppwagen rechnen. Falschparker können nach Unfällen sogar mithaften müssen, auch wenn das Auto gar nicht in Betrieb war. Entscheidend dabei sei Zweck des Halteverbots, informiert die Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer.

Soll das Verbot Unfällen an Gefahrenstellen vorbeugen, könne der Autofahrer unter Umständen mithaften. Dazu muss das parkende Auto selbst gar nicht beschädigt worden sein. Es reicht, wenn es ursächlich oder mit ursächlich für den Unfall war. Unterschiedliche Urteile zeigen dann ein Mitverschuldensanteil von einem Viertel bis zu einem Drittel.

An Stellen, wo ein Halteverbot nicht Gefahren vorbeugen soll, sondern etwa Parkplätze vor Geschäften oder bei Umzügen freihalten solle, könne eine Mithaftung entfallen.

© dpa-infocom, dpa:200707-99-705332/2

Lippische Wochenschau Abonnement
Haus Werrehof Lage Pflege
Stövers Erdbeerplantagen Detmold Lage Ellernkrug
Schäferkordt Erdbeeren Hameln
Sicherheitssysteme Andreas Schneider in Lemgo
Hortus Vitalis Erlebniswelt Bad Salzuflen
Obsthof Brunsiek in Blomberg
Holzart Leopoldshöhe
Autoglas OWL Lage
Schmunk Sicherheit Detmold
Holz Speckmann Lage
Winkelmann Spargelhof Rahden
Fahrrad Becker Lemgo
Wildpark Neuhaus Solling
Anne Bussen Meisterfloristik Schieder-Schwalenberg
Kneho Lacke Horn-Bad Meinberg